Am 01. November feierte unsere Frau Herrmann ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Seit jeher managt sie die Auftragsabwicklung des Fabrikles und zeigt ihr höchste Flexibilität und Engagement. Vielen Dank für den jahrelangen Einsatz und für die Treue! Wir sind alle froh sie als Kollegin zu haben und freuen uns auf die kommenden 25 Jahre.
v. l. n. r. Fabian Hofmann, Christine Lieber-Koch, Susanne Herrmann und Michael Koch
Nächste Woche ist es so weit! Die SPS Smart Production Solutions 2023 startet in Nürnberg. Und wir sind natürlich wieder mit dabei. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf unserem Stand in Halle 4, Stand 218 zu besuchen. Die Messe findet vom 14. bis 16. November 2023 statt. Unser kompetentes Messeteam freut sich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen. Wie nutze ich das volle Potenzial meiner Applikation in Sachen Energieeffizienz, Produktivität und Sicherheit? Die Lösung: Aktives Energiemanagement mit der Pxt-Produktfamilie sowie unsere sicheren Bremswiderstände. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und unterstützen Sie gerne dabei, die Großthemen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in konkrete Aktionen umzuwandeln. Melden Sie sich bei uns per Mail an mail@bremsenergie.de und wir schicken Ihnen den Link für Ihr kostenfreies Eintrittsticket zu. Weitere Infos, was Sie auf unserem Stand erwartet erhalten Sie hier.
Unser Messeteam freut sich auf zahlreiche Besucher auf unserem Messestand.
So günstig ist der zeo Tarif. Die Registrierung ist kostenlos und es fallen auch keinen monatlichen Grundgebühren oder dergleichen an. Nur die tatsächliche Buchung und Nutzung der ZEO-Autos kostet. Die genauen Konditionen sind in der nachfolgenden Tabelle zu finden:
Wenn unser E-Transit gebucht wird, fällt für die Buchung 2,00 € an, dann pro gefahrenen Kilometer 0,35 € und pro Stunde entweder 2,90 € oder 1,20 € (Nachttarif von 23 – 6 Uhr). Damit würde z. B. eine Buchung unseres E-Transit unterm Tag für sechs Stunden mit 100 gefahrenen Kilometern ca. 55 € kosten. Für unseren Kompakt-SUV DFSK Seres 3 fallen für die Buchung selbst keine Gebühren an. Jeder gefahrene Kilometer kostet 0,29 € und pro Stunde fallen 1,90 € oder 0,70 € (Nachttarif von 23 – 6 Uhr) an. Damit ist der Seres etwas günstiger und bei ihm würde die gleiche Buchung ca. 40 € kosten. Falls das Auto während der Buchungszeit zwischengeladen werden muss, sind diese Kosten in der Buchung enthalten. Weiter Infos gibt es hier.
Das 17. UN-Nachhaltigkeitsziel „Partnerschaften für die Ziele“ betont die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Bei der Michael Koch GmbH sind wir fest entschlossen, dieses Ziel zu unterstützen. Das Ziel der UN ist in mehrere Unterziele eingeteilt. Diese sind:
Alle gesellschaftlichen Akteure – Wirtschaft, Wissenschaft, organisierte Zivilgesellschaft, Kommunen – sollen einen Beitrag leisten, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen
Entwicklungspartnerschaften mit privaten Unternehmen sollen gefordert und gefördert werden
Eine unserer Kooperationen besteht mit dem Schulzentrum Ubstadt, wo wir Bildungsinitiativen fördern, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen. Zudem arbeiten wir eng mit der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung im Bezirk Bruchsal-Bretten e.V. zusammen, um inklusive Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und soziale Integration zu fördern. Darüber hinaus engagieren wir uns in einer Partnerschaft mit Transparency International Deutschland e.V., um Integrität und Transparenz in Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Unsere Kooperation mit dem DHBW Center for Advanced Studies in Heilbronn zielt darauf ab, Studierenden praxisnahe Einblicke in nachhaltige Unternehmensführung zu bieten. Insgesamt setzen wir uns aktiv dafür ein, unsere Ressourcen, Expertise und Netzwerke zu nutzen, um nachhaltige Partnerschaften aufzubauen. Indem wir mit verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten, tragen wir dazu bei, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft für alle zu gestalten.
Bei Interesse sich noch tiefer in das Thema einzulesen, gerne auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachschauen.
Das 17. UN-Nachhaltigkeitsziel „Partnerschaften für die Ziele“ betont die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und Kooperation, um eine nachhaltige Zukunft zu erreichen. Als Michael Koch GmbH haben wir uns diesem Ziel verschrieben und setzen vielfältige Maßnahmen um. Das Ziel der UN ist in mehrere Unterziele eingeteilt. Diese sind:
Länder und Kommunen sollen einen nationalen Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten und ihrer internationalen Verantwortung durch Fachaustausch, Partnerschaftsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit gerecht werden.
Eine enge Partnerschaft besteht mit der Kommune Ubstadt-Weiher, wo wir gemeinsam an Projekten arbeiten, die zur regionalen Entwicklung und Nachhaltigkeit beitragen. Die Zusammenarbeit mit der Handelslehranstalt Bruchsal ermöglicht uns, junge Menschen für nachhaltige Geschäftspraktiken zu sensibilisieren und ihre Kompetenzen zu fördern. In enger Verbindung mit der IHK Karlsruhe engagieren wir uns für die Förderung von Wirtschaftswachstum und nachhaltigen Unternehmensstrukturen in der Region. Unsere Partnerschaft mit Focus Energie e.V. zeigt unser Engagement für nachhaltige Energienutzung und Umweltschutz. Ebenso kooperieren wir mit der DHBW Mannheim, um Studierenden praxisnahe Einblicke in nachhaltiges Unternehmertum zu vermitteln. Durch diese vielfältigen Partnerschaften setzen wir uns aktiv für das 17. Nachhaltigkeitsziel ein, um gemeinsam eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Bei Interesse sich noch tiefer in das Thema einzulesen, gerne auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachschauen.
Am vergangenen Montag wurde der derzeitige Stand der Entwicklung der virtuellen Produktionsumgebung im Fabrikle von den Kollegen des KIT vorgestellt. Das läuft schon recht gut, wovon sich Michael Koch, Fabian Hofmann, Olga Schäfer und einige Mitarbeiter der Produktion an der Leinwand und vor allem per VR-Brille und Controller im Selbstversuch überzeugen konnten. Das KIT wird nun noch einige Verbesserungen einprogrammieren und Olga Schäfer als „Superuser“ einführen. Am 31. Oktober sollen dann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von T&L im die Möglichkeit erleben, das Fabrikle im virtuellen Raum zu betreten und die Arbeitsplätze aus ihrer Sicht in idealer Weise im Zuge unserer Hallenerweiterung neu zu platzieren. Dies wird in Gruppen erfolgen, so dass am Ende mögliche Varianten zur Diskussion gestellt werden. Im Fabrikle verfolgen wir mit der Aktion „Future Skills“ eben dieses: Erfahrungen mit den in der Zukunft üblichen Hilfsmitteln zu machen. Am Beispiel der Bestückung der Produktionsbereiche im Fabrikle soll diese Erfahrung nun gewonnen werden. Wir sind überzeugt davon, dass dieses Projekt nun auch im Fabrikle der Startpunkt einer spannenden Reise in die Zukunft bedeutet.
Olga Schäfer „betritt“ die Produktionshalle per VR-Brille.