21. September 2023
von admin
Keine Kommentare

UN-Nachhaltigkeitsziel 12 – Verantwortungsvoll konsumieren und produzieren

Das zwölfte UN-Nachhaltigkeitsziel, „Verantwortungsvoll konsumieren und produzieren“, bildet den Grundpfeiler für eine nachhaltige Zukunft. Bei der Michael Koch GmbH setzen wir uns mit Entschlossenheit für die Realisierung dieses Ziels ein. Die Fortsetzung:

Das Ziel der UN ist in mehrere Unterziele eingeteilt. Diese sind:
-Unternehmen sollen ermutigt werden, ihre sozialen und ökologischen Risiken gering zu halten.
-Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besser über nachhaltigen Konsum informiert werden.
-Die Behörden sollen bei der Beschaffung nachhaltige Produkte bevorzugen

Unser Engagement zeigt sich in verschiedenen Initiativen: Wir verwenden Abfallmaterialien in unserer Produktion, was nicht nur Abfall reduziert, sondern auch Ressourcen schont. Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist unser Pendelverpackungssystem in Zusammenarbeit mit einem Großkunden, das effizientere Verpackungsprozesse ermöglicht und Transporte optimiert, was zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks führt.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen haben wir mehrere Zulassungen und Zertifizierungen erlangt, darunter EMAS, RoHS und REACH. Diese Akkreditierungen belegen unser Engagement für umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Praktiken. EMAS zeigt unsere kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement, während RoHS sicherstellt, dass unsere Produkte frei von bestimmten schädlichen Substanzen sind. Die REACH-Zertifizierung bestätigt unsere Einhaltung der strengen Regulierungen für Chemikalien.

Insgesamt spiegeln unsere Bemühungen zur verantwortungsvollen Produktion und Konsumtion unser Bestreben wider, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, in der Umweltbewusstsein und ökologische Verantwortung im Mittelpunkt stehen.

Das Nachhaltigkeitsziel 12 wird kurz beschrieben, dazu unsere Aktivitäten Pendelverpackungen, Zulassungen nach EMAS, Reach, RoHS und Verwendung von Abfallmaterialien. Dazu ein Foto von der Übergabe des Umweltpreises des Landes Baden-Württemberg 2022 mit Landes-Umweltministerin Walker.

Bei Interesse sich noch tiefer in das Thema einzulesen, gerne auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachschauen:
https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-12

19. September 2023
von admin
Keine Kommentare

UN-Nachhaltigkeitsziel 12 – Verantwortungsvoll konsumieren und produzieren

Das zwölfte UN-Nachhaltigkeitsziel „Verantwortungsvoll konsumieren und produzieren“ spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft. Als Michael Koch GmbH setzen wir uns entschlossen für die Verwirklichung dieses Ziels ein.

Das Ziel der UN ist in mehrere Unterziele eingeteilt. Diese sind:
– Die natürlichen Ressourcen sollen nachhaltig und effizient genutzt werden.
– Abfälle sollen vermieden oder recycelt, gefährliche Abfälle sicher entsorgt werden.
– Die Nahrungsmittelverschwendung soll verringert werden.

Unsere Produkte, insbesondere Energiemanagement-Lösungen, sind darauf ausgerichtet, einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern. Durch effiziente Energienutzung und -steuerung tragen wir dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Verwendung von recyclingfähigem Verpackungsmaterial für unsere Produkte. Dadurch möchten wir sicherstellen, dass unsere Verpackungen nach dem Gebrauch wiederverwertet werden können und so weniger Abfall entsteht. Wir legen auch großen Wert auf die Wiederverwendung von Verpackungsmaterial, wo immer es möglich ist. Dies ermöglicht eine längere Nutzungsdauer des Materials und trägt zur Abfallreduzierung bei.

Darüber hinaus haben wir unsere technischen Prozesse so optimiert, dass kein Abwasser mehr anfällt. Durch den verantwortungsvollen Umgang mit Wasserressourcen leisten wir einen Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Unser Bestreben, verantwortungsvoll zu konsumieren und zu produzieren, zeigt sich in all unseren Geschäftsaktivitäten. Wir sind uns bewusst, dass nachhaltiges Handeln in der Produktion und im Konsumverhalten unerlässlich ist, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gewährleisten.

Bei Interesse sich noch tiefer in das Thema einzulesen, gerne auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachschauen:
https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-12

14. September 2023
von admin
Keine Kommentare

UN-Nachhaltigkeitsziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Das elfte UN-Nachhaltigkeitsziel „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ ist von großer Bedeutung für eine lebenswerte Zukunft. Als Michael Koch GmbH setzen wir uns aktiv für die Verwirklichung dieses Ziels ein. Das Ziel der UN ist in mehrere Unterziele eingeteilt. Diese sind:

  • Alle Menschen sollen Zugang zu angemessenem Wohnraum und einer Grundversorgung haben.
  • Die Zahl der Menschen, die von Katastrophen betroffen sind, soll reduziert werden.
  • Kommunale Kompetenzen des Katastrophenschutzes sollen ausgebaut werden.
  • Der allgemeine Zugang zu sicheren Grünflächen und öffentlichen Räumen soll gewährleistet werden.

Ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Durch die Errichtung von Ladestationen fördern wir den Einsatz von Elektrofahrzeugen, um Emissionen zu reduzieren und eine umweltfreundliche Mobilität in Städten und Gemeinden zu unterstützen. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sind wir auch maßgeblich als Finanzierer eines kommunalen Bewegungsparks tätig. Dieser Park fördert körperliche Aktivität, Gesundheit und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinschaft und trägt somit zum Wohlbefinden und zur Lebendigkeit der lokalen Bevölkerung bei. Darüber hinaus unterstützen wir aktiv diverse kommunale Projekte, die dem Ziel einer nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung entsprechen. Diese Projekte umfassen verschiedene Bereiche wie Umweltschutz, Bildungsinitiativen und soziale Entwicklung. Durch Investitionen in grüne Technologien und die Unterstützung lokaler Initiativen streben wir die Schaffung inklusiverer, widerstandsfähiger und umweltfreundlicher Städte und Gemeinden an. Wir sind uns bewusst, dass der Erfolg nachhaltiger Entwicklung auf gemeinsamen Anstrengungen beruht, und werden weiterhin innovative Lösungen erkunden, um einen positiven Einfluss auf die Umgebungen zu erzielen, in denen wir tätig sind.

Bei Interesse sich noch tiefer in das Thema einzulesen, gerne auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachschauen.

12. September 2023
von admin
Keine Kommentare

UN-Nachhaltigkeitsziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Das elfte UN-Nachhaltigkeitsziel „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ spielt eine bedeutende Rolle für eine lebenswerte Zukunft. Als Michael Koch GmbH engagieren wir uns nachdrücklich für die Erreichung dieses Ziels. Das Ziel der UN ist in mehrere Unterziele eingeteilt. Diese sind:

  • Alle Menschen sollen Zugang zu sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen haben.
  • Eine inklusive und nachhaltige Stadtplanung soll gestärkt werden.
  • Das Weltkultur- und Naturerbe soll besser geschützt werden.
  • Die von Städten ausgehende Umweltbelastung soll mit besonderem Fokus auf Luftqualität und Abfallbehandlung gesenkt werden.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist unsere Teilnahme am regionalen Elektromobilitätsprojekt „Zeozweifrei unterwegs“. Wir setzen auf emissionsfreie Mobilität und unterstützen die Nutzung von Elektrofahrzeugen, um die Umweltauswirkungen in unseren Städten und Gemeinden zu reduzieren. Des Weiteren beteiligen wir uns aktiv am „Stadtradeln“, einer Aktion, die das Fahrradfahren als umweltfreundliche Fortbewegungsmethode fördert. Mit dieser Maßnahme möchten wir dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Lebensqualität in unseren Gemeinden zu verbessern. Außerdem fördern wir den Radverkehr innerhalb unserer Firma, indem wir unseren Mitarbeitern E-Bikes zur Verfügung stellen. Damit möchten wir nicht nur einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Fortbewegungsmöglichkeiten stärken. Ein weiteres Beispiel ist die „Schoolcard“, die wir unterstützen. Mit dieser Karte erhalten Schülerinnen und Schüler vergünstigten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, um den Einsatz von Autos zu reduzieren und einen Beitrag zur Verkehrsreduktion zu leisten. Durch unsere vielfältigen Initiativen setzen wir uns aktiv für nachhaltige Städte und Gemeinden ein. Wir sind uns bewusst, dass unser Handeln in urbanen Gebieten einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und das Wohlbefinden der Menschen hat. Daher werden wir auch in Zukunft unser Bestes tun, um diese Ziele zu unterstützen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Bei Interesse sich noch tiefer in das Thema einzulesen, gerne auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachschauen.

11. September 2023
von admin
Keine Kommentare

Was heißt EMAS

Wie bereits auf unserem Blog erwähnt, erhielten wir Anfang September unser neues Zertifikat nach EMAS. Aber was ist EMAS eigentlich? EMAS ist ein Gütesiegel der EU und heißt ausgeschrieben Eco-Management and Audit Scheme. Es ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement. Das Umweltmanagementsystem nach EMAS entspricht der Umweltmanagementnorm ISO 14001. EMAS geht allerdings über ein reines Managementsystem hinaus und ist leistungsorientiert – die Unternehmen / Organisationen, welche damit ausgezeichnet sind, sollen sich über die umweltgesetzlichen Anforderungen hinaus verbessern. Hier sind auch unbedingt die Mitarbeiter einzubeziehen. Damit sollen diese sich mit dem Umweltschutzinteresse des Unternehmens identifizieren und dies sorgt dafür, dass das Umweltmanagement „gelebt“ wird.

Möchte sich ein Unternehmen mit dem EMAS-Siegel auszeichnen lassen, findet zunächst eine eigene Untersuchung, die Umweltprüfung statt und nachfolgend wiederkehrende Umweltsbetriebsprüfungen. Ziele und Maßnahmen werden im Umweltprogramm definiert und ein Managementsystem erstellt. Dieses Managementsystem und der erstellte Bericht daraus (die Umwelterklärung) werden dann von einem externen unabhängigen, staatlich zugelassen und überwachten Umweltgutachter geprüft. Dieser achten darauf, dass die formellen Regeln eingehalten werden und dass eine echte Umweltleistung und die selbst gesteckten Ziele des Unternehmens erreicht werden. Es wird auch geprüft, ob alle relevanten Umweltvorschriften eingehalten werden und ob gegen das Unternehmen Umweltverstöße vorliegen.

In der obengenannten Umwelterklärung, berichtet das Unternehmen öffentlich über die umweltrelevanten Tätigkeiten und legt Zahlen über z. B. Emissionen, Abfälle, Ressourcen-, Wasser- und Energieverbräuche offen. Das ausgezeichnete Unternehmen wird in das öffentliche EMAS-Register eingetragen. Somit sind alle EMAS-Organisationen im deutschen und im europäischen EMAS-Register zu finden.

Quelle: https://www.emas.de/

Wir, die Michael Koch GmbH, sind seit 2002 nach EMAS ausgezeichnet. In unserer aktuellen Umwelterklärung sind die Details unserer Aktivitäten aufgeführt.

Wir haben die hohen Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung (EG, Nr. 1221/2009) erfüllt und sind deshalb mit dem EMAS-Logo ausgezeichnet.

7. September 2023
von admin
Keine Kommentare

UN-Nachhaltigkeitsziel 10 – Weniger Ungleichheiten

Das zehnte UN-Nachhaltigkeitsziel „Weniger Ungleichheiten“ ist von entscheidender Bedeutung für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft. Wir sind fest entschlossen, unseren Beitrag zu leisten, um dieses Ziel zu erreichen. Das Ziel der UN ist in mehrere Unterziele eingeteilt. Diese sind:

  • Das Einkommen der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung soll bis 2030 stärker anwachsen als der jeweils nationale Durchschnitt.
  • Alle Menschen sollen – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status – gleiche Möglichkeiten haben.
  • Abschaffung diskriminierender Gesetze und Politikmaßnahmen.
  • Ungleichheiten noch wirksamer durch eine armutsorientierte Sozialpolitik, Lohn- und Fiskalpolitik reduzieren.
  • Mehr Mitsprache von Entwicklungsländern in internationalen Finanz- und Wirtschaftsorganisationen.
  • Geordnete, sichere, verantwortungsvolle und reguläre Migration und Mobilität.

Um Chancengleichheit bei Aufstiegsmöglichkeiten zu fördern, setzen wir auf transparente Karrierewege und eine offene Unternehmenskultur. Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, sich basierend auf seinen Fähigkeiten und Leistungen weiterzuentwickeln und beruflich voranzukommen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen bei uns im Unternehmen eine Chance erhalten und ihre Talente und Fähigkeiten bestmöglich einbringen können. Darüber hinaus engagieren wir uns in enger Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bruchsal e.V., einer Organisation, die sich für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung einsetzt. Durch diese Kooperation schaffen wir gemeinsam Arbeitsplätze und unterstützen die Inklusion in der Gesellschaft. Durch diese Maßnahmen tragen wir dazu bei, Ungleichheiten zu reduzieren und eine vielfältige und inklusive Arbeitswelt zu fördern. Uns ist bewusst, dass nachhaltiges Handeln und soziale Verantwortung entscheidend sind, um eine gerechtere Zukunft für alle zu gestalten.

Bei Interesse sich noch tiefer in das Thema einzulesen, gerne auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachschauen.